Innovatives Container-Übungshaus für die Feuerwehr Saerbeck
Kreissparkasse Steinfurt fördert Übungscontainer
Die kontinuierliche Weiterbildung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr ist essenziell für die Sicherheit der Bevölkerung. In Saerbeck wurde nun ein speziell konzipiertes Übungshaus aus Containern errichtet, das den Einsatzkräften praxisnahe Trainingsmöglichkeiten bietet. Das neue Übungsobjekt befindet sich auf einer Freifläche im Bioenergiepark der Gemeinde und ermöglicht realitätsnahe Einsatzsimulationen – etwa durch den Einsatz von Partynebel zur Rauchdarstellung.
Dieses zukunftsorientierte Projekt wurde mit einer Spende der Kreissparkasse Steinfurt, Beratungs-Center Saerbeck, in Höhe von 2500 Euro unterstützt.
Das Containerhaus besteht aus vier 20-Fuß-Containern, die umfassend modifiziert wurden. Zu den Umbaumaßnahmen gehörten der Einbau von Türen und Fenstern, aufwendige Metallarbeiten sowie ein neuer Anstrich. Die Container wurden so angeordnet, dass sie vielseitige Übungsszenarien ermöglichen.
„Mit diesem Übungshaus können wir Einsätze wie Wohnungsbrände, Personensuchen und Rettungsaktionen realitätsnah nachstellen. Das bedeutet einen großen Fortschritt für unsere Ausbildung“, erläuterte Marc Weiligmann, Einheitsführer der Einheit Dorf. Die ersten Übungen haben bereits eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll diese Trainingsmöglichkeit ist.
Die Planungen gehen jedoch weiter: In Zukunft soll das Übungsobjekt um zwei weitere 20-Fuß-Container erweitert werden. Diese Ergänzung wird die Bandbreite der simulierten Einsatzszenarien noch weiter vergrößern und die Feuerwehr auf vielfältige Herausforderungen vorbereiten.
Ein besonderer Dank gilt Andrè Dolle, dem Leiter des Beratungs-Centers Saerbeck, sowie der Kreissparkasse Steinfurt, die dieses innovative Projekt durch ihre Unterstützung möglich gemacht haben.
Erfolgreicher Motorsägenlehrgang der Feuerwehr Saerbeck
16 Kammeraden nehmen Teil
Am 13. und 14. Dezember 2024 haben 16 Kameraden aus allen drei Einheiten erfolgreich an einem Motorsägenlehrgang "Modul A" teilgenommen. Der Kurs vermittelte wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten für einen sicheren Umgang mit der Motorsäge, insbesondere beim Schneiden und Fällen von Bäumen.
Im Mittelpunkt des zweitägigen Lehrgangs stand das fachgerechte Schneiden und Fällen von Bäumen. Neben theoretischem Wissen zur Unfallverhütung und Werkzeugpflege hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, das Erlernte unter realistischen Bedingungen anzuwenden. In praxisnahen Übungen trainierten die Teilnehmer unter der Anleitung eines extern Ausbilders den richtigen Einsatz der Motorsäge, um im Einsatzfall sicher und effizient arbeiten zu können.
Mit diesem erfolgreichen Lehrgang sind wir, die Freiwillige Feuerwehr Saerbeck, noch besser für kommende Herausforderungen gerüstet. Ein Dank gilt den Teilnehmern und Ausbildern für ihr Engagement.
Bilder:
- Details
- Berichte
- Kategorie: Berichte Dorf
Tipps der Feuerwehr zur Weihnachtszeit
Damit es besinnliche Tage werden
Notruf 112
Video: Weihnachtsbaum brennt→ so schnell kann's gehen !!!!!!!!
Zehn Tipps für eine sichere Weihnachtszeit
1. Verstellen Sie keine Fluchtwege wie Flure, Treppen, Türen oder Fenster. Durch eine schnelle Brandausbreitung könnte eine Flucht so nicht mehr möglich sein.
2. Behalten Sie Tannengestecke und Adventskränze nicht zu lange in der Wohnung, Trockene Zweige brennen wie Zunder. Ersetzen Sie trockene Zweige durch frisches Tannengrün. Es sieht zudem schöner aus.
3. Stellen Sie den Weihnachtsbaum erst am 23. oder 24.12. in das warme Zimmer und benutzen Sie keine brennbaren Untersätze sowie leicht entflammbare Baumdekorationen. Achten Sie beim Aufstellen des Baumes auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren Materialien wie z. B. Vorhänge oder Gardinen. Prüfen Sie das Temperaturumfeld vorsichtig mit der eigenen Hand.
4. Wenn Sie echte Wachskerzen nutzen, dann setzen Sie ausschließlich Sicherheitskerzen ein! Der vor dem Kerzenboden endende Docht lässt die Flamme erlischen.
5. Zünden Sie die Kerzen immer von oben nach unten an und löschen sie diese in umgekehrter Reihenfolge. So kann die Kleidung kein Feuer fangen.
6. Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen, schon gar nicht, wenn Kinder allein im Zimmer sind. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Zündhölzer und Feuerzeuge an einem sicheren Platz aufzubewahren sind.
7. Wunderkerzen gehören nicht in Adventsgestecke oder Weihnachtsbäume, da von Wunderkerzen eine extrem hohe Brandgefahr ausgeht.
8. Beugen Sie vor: Halten Sie ihren Feuerlöscher für den Brandfall griffbereit. Sich erst im Ernstfall mit dem Feuerlöscher zu beschäftigen kostet wertvolle Zeit. Genau das kann die Zeit sein die ihnen fehlt
9. Alarmieren Sie bei Feuer sofort und unverzüglich die Feuerwehr über den Notruf 112. Bewahren Sie Ruhe, verlassen Sie sofort den Brandraum und schließen Sie die Tür. Warnen Sie andere Bewohner und verlassen Sie alle das Gebäude. Helfen Sie Kindern, älteren Mitbürgern und Behinderten. Weisen Sie die Feuerwehr ein.
10. Bei Brandverletzungen: Kühlen Sie diese und alarmieren Sie den Rettungsdienst über den Notruf 112.
Wenn Sie unsere Brandschutztips befolgen, dann steht einem besinnlichen und sicherem Weihnachtsfest nichts mehr im Wege.